Datenschutz
Vielen Dank für Ihren Besuch auf dieser Website.
DSGVO
1. Begriffsdefinitionen
Die nachfolgenden Begrifflichkeiten, die wir innerhalb unserer Datenschutzerklärung verwenden, werden innerhalb von Art. 4 DSGVO definiert. Hierbei handelt es sich nur um einen Auszug aus Art. 4 DSGVO. Alle Begriffsbestimmungen können Sie in der DSGVO (hier abrufbar) einsehen.
-
Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
-
Verarbeiten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO)
Unter Verarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
-
Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO)
Pseudonymisierung umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
-
Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
-
Dritter (Art. 4 Nr. 10 DSGVO)
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
-
Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO)
Unter einer Einwilligung der betroffenen Person versteht man jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
-
Unternehmen (Art. 4 Nr. 18 DSGVO)
Unter einem Unternehmen versteht man eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Vereinigungen oder Personengesellschaften, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.
2. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Mag. Natascha Magdalena Trzepizur, BSc.
Hauptgasse 11/1
7083 Purbach am Neusiedlersee
Mobil: +43 681 813 485 96
E-Mail: Natascha.mentoring@gmail.com
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ist eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt, handelt es sich um eine rechtmäßige Verarbeitung:
-
Ihrerseits wurde eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
-
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines, zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrags, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
-
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, derer wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
-
Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO).
-
Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
-
Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer oder eines Dritten berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
4. Löschung von Daten
Die DSGVO räumt Ihnen ein Recht auf Berichtigung, allenfalls Ergänzung über alle zu ihrer Person verarbeiteten Daten ein. Des Weiteren steht Ihnen ein Löschungsrecht und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung zu.
Grundsätzlich gilt bzgl der Speicherung von Daten, dass, wenn keine ausdrückliche Speicherdauer definiert ist, die Löschung bzw. Sperrung der Daten erfolgt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht mehr gegeben ist.
In Fällen, in denen gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (z.B. § 212 UGB), eine andere Speicherdauer vorsehen, kann eine Speicherung über die definierten Zeiten hinaus erfolgen.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Anschluss an die Speicherdauer gelöscht, außer eine weitere Speicherung ist auf Grund einer Rechtsgrundlage notwendig.
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir nutzen und verarbeiten Ihre bei uns gespeicherten, personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Vorschriften in erster Linie für die Begründung, Durchführung und Abwicklung Ihres Nutzungsverhältnisses. Dies schließt auch die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte und deren Nutzung mit ein, soweit dies für die Begründung, Durchführung und Abwicklung Ihres Nutzungsverhältnisses erforderlich ist.
6. Erhebung von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Nutzerverhalten) werden erhoben wie folgt:
6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website
Automatisch werden in unserem Server Log Files Informationen gespeichert, die Ihre Suchmaschine oder Ihr Browser an uns übermittelt. Es findet in diesem Zusammenhang keine Zuordnung dieser Daten zu bestimmten Personen statt (ebenso keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen). Die Daten dienen rein der statistischer Auswertung und werden danach sofort gelöscht.
6.2. Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Kontaktaufnahme über auf unserer Website veröffentlichten E-Mail-Adresse, wird Ihre E-Mail-Adresse, sowie sonstige innerhalb Ihrer Mail vorhandenen Kontaktdaten (z.B. Vorname, Nachname) von uns gespeichert, damit Ihre Anfrage bearbeitet werden kann. Sobald eine weitere Speicherung dieser personenbezogener Daten nicht mehr erforderlich ist, werden diese personenbezogenen Daten gelöscht (wobei auch hier Punkt 4. Abs. 3 dieser Datenschutzerklärung greift).
7. Cookies
Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Dabei handelt es sich um eine eindeutige Kennung des Cookies, die es einer besuchten Internetseiten und Servern grundsätzlich ermöglichen, den Internetbrowser eines Nutzers zu erkennen.
Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen als Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen zu können, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden.
Cookies lassen sich grundsätzlich in „Erstanbieter-Cookies“ (von Wix platziert) und „Drittanbieter-Cookies“ (von Drittunternehmen, die Partner von Wix sind) platziert und verwendet werden, unterscheiden. In Abhängigkeit zu ihrer Funktion, unterscheiden sich ihre Laufzeiten:
-
Sitzungscookies: diese gelten für die Dauer der Online-Sitzung. Der Browser löscht diese Cookies, sobald Sie Ihren Browser schließen.
-
Permanente Cookies: diese bleiben nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Gerät. Sie gelten für die in dem Cookie angegebene Dauer fort.
Die auf dieser Website verwendeten Cookies gehören den folgenden drei Kategorien an:
-
Notwendige Cookies: diese erlauben es Ihnen, sich auf der Website zu bewegen und wesentliche Funktionen, wie sichere und private Bereiche, zu nutzen.
-
Analyse-Cookies: diese helfen uns nachzuvollziehen, wie Sie unsere Website nutzen (z. B. welche Seiten Sie besuchen). Sie liefern statistische Zahlen darüber, wie unsere Website genutzt wird und verbessern die Website, indem Sie Fehler und Performance-Probleme ermitteln.
-
Funktionscookies: diese werden eingesetzt, um die Auswahl der Nutzer zu speichern und ihr Benutzererlebnis zu optimieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers komplett unterbinden können. Dazu müssen Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend ändern. Weitere Informationen in diesem Zusammenhang finden Sie hier: https://support.wix.com/de/article/cookies-und-deine-website-bei-wix
8. Ihre Rechte
-
Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
-
a) die Verarbeitungszwecke;
-
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
-
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
-
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
-
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
-
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
-
-
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
-
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. In diesem Fall sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
b) Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
c) Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
-
-
Das Recht nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO besteht nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
-
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
-
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
-
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
-
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
-
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-
c) die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötiget werden, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
-
d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihnen überwiegen.
-
-
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unsererseits vorzunehmen (bzw. eine direkte Übermittlung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist), wenn die Verarbeitung durch uns auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhte oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist.
-
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
-
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
-
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
-
-
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
-
Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78.
9. Dienste Dritter
Unsere Dienste enthalten Links auf andere Websites. Wir sind nicht für die Datenschutzpraktiken dieser Websites verantwortlich. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für solche verlinkten Websites.
10. Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: Natascha.mentoring@gmail.com